Donnerstag, 17. Dezember 2015

Standheizung Temperaturautomatik selber bauen

Die Luft-Standheizung in meinem T4 California lässt sich in der Anzeige von ca. 10° bis 30° einstellen. Aber es gibt keinen Temperatursensor, der die Heizung abstellt, wenn es im Innenraum anfängt zu kochen. So kommt es vor, dass bei kleinster Stufe der Bus unerträglich heiß wird und die Heizung über Nacht nicht laufen darf.
Dieses Problem lässt sich mit Zeitintervallen der Vorwahluhr regeln. Hier springt die Standheizung in vordefinierten Zeiträumen zu einer speziellen Uhrzeit an. Diese Methode ist aber nicht ausreichend - da sich die Innentemperatur nicht regeln lässt.


Mit einem Steuergerät, das z.B. für Aquarien oder Terrarien, zur Temperaturüberwachung genutzt wird lässt sich die Temperatur wunderbar überwachen.
Die Einheit lässt sich auf die gewünschte Temperatur programmieren und schaltet bei einem gemessenen Wert unter X-Grad die Standheizung an. Sind X-Grad erreicht trennt das Relais und die Heizung geht aus. Damit bei X-Grad die Heizung nicht ständig an und abschaltet kann man ein Zeitintervall oder eine Temperaturdifferenz einstellen.

Beispiel:
15 Grad, 1 Grad Differenz und 10 Minuten Pausenintervall.
Unter 15 Grad heizt die Standheizung - bis am Sensor 15 Grad gemessen werden.
Bei 15 Grad wird abgeschaltet und es wird mind. 10 Minuten gewartet und es müssen unter 14 Grad gemessen werden bis wieder angeschaltet wird.






Die Steuereinheit (ca. 20 Euro) - Inkbird ITC 1000 F



Die Blende, die über der ABS/Airbag-Kontrollleuchte in den 3er Platz gesteckt wird.
CAD Daten zum 3Ddrucken sind unter folgendem Linkt verfügbar.
Dateiformat - SolidWorks, STEP, IGES, STL und Makerbot.
https://grabcad.com/library/vw-t4-independent-vehicle-heater-automatic-1




KL 31 (Masse),  KL30 (Dauerplus) und der Schaltausgang der Standheizung müssen wir folgt verdrahtet werden. In diesem Fall wird es an die Vorwahluhr gelötet.



Zusammengebaut und installiert (das Radio ist noch ausgebaut)
















Dienstag, 3. November 2015

Frischwasser Geber T4 California Westfalia

Die Funktion des Frischwassertank-Gebers (G33) ist wie folgt:
In dem Kunststoffröhrchen befinden sich auf einer länglichen Platine an drei Positionen sogenannte Magnetschalter (Reedkontakte). Diese "Schalter" werden durch die drei weißen magnetischen Schwimmer aktiviert.
Die Anzeige interpretiert einen Widerstandswert, der sich je nach Position der Schwimmer ändert.

leer
Ist kein Wasser im Tank wird auch keiner der Magnetschalter aktiv und es werden ca. 6,2 kilo Ohm ausgegeben. Die Anzeige (E153) bildet einen leeren Tank ab.

1/3
Bei einem drittel der Füllmenge aktiviert der erste Magnet-Schwimmer den ersten Reedkontakt. Dieser schaltet einen 2,2 k Ohm Widerstand (gemessen 1,6 k Ohm - wahrscheinlich beeinflusst der Reedkontakt den Widerstandswert). Mit diesem Wert zeigt die Anzeige einen Balken im Frischwassersymbol.

2/3
Jetzt schaltet der zweite Reedkontakt einen 1,3 k Ohm Widerstand (gemessen 0,7 k Ohm). Jetzt stehen zwei Balken in der Anzeige.

3/3
Der letzte Reedkontakt schaltet keinen Widerstand. Daher liegt der Wert bei 0.
Die Anzeige steht jetzt auf 100%

Die Unterschiede zwischen den realen Widerstandswerten und den gemessenen Werten lässt vermuten, dass die Anzeige ein Spektrum von bis interpretieren kann. 

 

Nachdem bei mir die Tankanzeige bei 100% stehengeblieben war ließ einen Defekt im Geber vermuten. Tatsächlich ist Wasser eingedrungen und hat die Platine angegriffen. Der erste Reedkontakt war nicht mehr vorhanden.


Die einzelnen Bauteile sind nicht teuer im Vergleich zu den 110 Euro einer neuen Gebereinheit. 
Mit folgenden Bauteilen ist die Platine bestückt. In Klammern stehen die Conrad Elektronik Bestellnummern)

3 Reedkontakte - Magnetschalter  (Best.-Nr.: 1233073)   0,52 €
1 Widerstand 6,2 k Ohm  (Best.-Nr.: 1089945)  0,13 €
1 Widerstand 2,2 k Ohm  (Best.-Nr.: 418293)   0,11 €
1 Widerstand 1,3 k Ohm  (Best.-Nr.: 1289873)  0,08 €





So sieht dann der Schaltplan aus:



Die Platine ist stark angegriffen. So mussten ein paar Kontakte überbrückt werden. Solange das Schaltbild eingehalten wird sendet der Geber die richtigen Widerstandswerte an die Anzeige.




Um zu verhindern, dass Wasser eintritt oder dass die Kontakte sich durch Vibrationen lösen ist die Platine mit Harz in das Röhrchen eingegossen.




Das Display der Zentralelektronik sollte wieder den richtigen Wasserstand anzeigen.




Mittwoch, 6. Mai 2015

T4 Retro Chrom Radkappen




 Komponenten
- 15" Chromringe VW Käfer (in diesem Fall Baujahr 1974)
- Golf 1 / Jetta 1 oder Passat 1 Chromradkappen
- original T4 Kunststoffkappen (es gehen die vor der GP und nach der GP - alle Baujahre)
- Sikaflex oder anderer flexibler Füllkleber

Das Konstrukt ist nicht nach der StVZO zugelassen - aber hält bei mir schon seit ca. 25.000 km.


Schritt 1
Kunststoffradkappen umlaufend bis knapp vor die Haltenasen abschneiden.




Schritt 2
Chromradkappen (sofern mit Kunststoffinnenleben) soweit ausschneiden, dass die T4 Radkappen hineinpassen.




Schritt 3
Ordentlich Sikaflex auf die Kunststoffkappen. 




Schritt 4
Kunststoffkappen aufstecken.



Schritt 5
Chromkappen anpressen und bewegen, so dass sich der Kleber gut verteilt.
Mit Gewebeband mind. 24 Stunden fixieren.



Schritt 6
Felgen hochglanz lackieren und wieder zusammenstecken.
Die Chromringe eines alten Käfers (1974) passen perfekt auf die T4 Felgen.

 








Mittlerweile habe ich die Chromringe verkauft - die waren ein Tick zu viel Chrom - zu viel Retro.